Nachhaltigkeit bei YAADU – Von der Savanne bis zu dir nach Hause

Unsere Verantwortung

Bei YAADU beginnt Nachhaltigkeit dort, wo alles entsteht: vor Ort, mit den Menschen.

Unsere Körbe und Produkte entstehen in einem ganzheitlichen Prozess, der Mensch, Umwelt und Kultur respektiert. Vom wilden Savannengras in Senegal bis zur plastikfreien Verpackung in Deutschland achten wir auf jedes Detail: fair, transparent und so ressourcenschonend wie möglich.

Dabei geht es nicht nur um Materialien – sondern vor allem um Wirkung. Denn echte Nachhaltigkeit bedeutet für uns: gerechte Arbeitsbedingungen, dauerhafte Perspektiven und Produkte, die lange halten – und dabei Geschichten erzählen.

Wie ein YAADU-Korb entsteht und welchen Weg er geht, zeigen wir dir Schritt für Schritt:

Jeder Korb erzählt eine Geschichte: von Menschen, Natur und Verantwortung

Step 1: Ernte des Savannengrases

📍 Ort: Casamance, Senegal

In der fruchtbaren Region Casamance im Süden Senegals wächst das wilde Savannengras, das die Grundlage für unsere Körbe bildet. Das Gras wird von erfahrenen Bauern per Hand geerntet – ohne Einsatz von Maschinen oder Chemikalien. Die enge Zusammenarbeit mit den Bauern ermöglicht eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und sichert ihnen gleichzeitig ein verlässliches Einkommen.

Step 2: Recyclingprozess der farbigen Bänder

📍 Ort: Region Dakar, Senegal
Zusammenarbeit mit Recyclingfabrik

Für die farbigen Streifen unserer Körbe arbeiten wir mit einer lokalen Recyclingfabrik in der Region Dakar zusammen. Dort werden alte Reifen, PET-Flaschen und Lebensmittelverpackungen gesammelt und in einem Upcycling-Prozess zu langlebigen, farbenfrohen Kunststoffstreifen verarbeitet. Anstatt im Müll zu landen, werden diese Materialien in ein neues, sinnvolles Produkt verwandelt – und tragen so zur Reduzierung von Abfall und zur nachhaltigen Stärkung lokaler Kreisläufe bei.

♻️ Was ist Upcycling?


Beim Upcycling werden gebrauchte Materialien nicht nur wiederverwertet, sondern in hochwertigere Produkte verwandelt. So entsteht aus Abfall, wie einer alten Wasserflasche, ein wunderschöner Wäschekorb für dein Badezimmer – kreativ, nachhaltig und ressourcenschonend.

Step 3: Flechten in Gemeinschaftsarbeit

📍 Ort: Region Ngaye, Senegal

In der Region Ngaye flechten über 40 Frauen unsere Körbe in sorgfältiger Handarbeit. Oft arbeiten ganze Familien gemeinsam daran – manchmal sogar drei Generationen gleichzeitig: Großmutter, Mutter und Tochter. Jeder Korb ist ein echtes Unikat, gefertigt mit Geduld, Geschick und jahrzehntelanger Erfahrung.

Für die Frauen bedeutet das Flechten mehr als nur Arbeit: Es schafft ein regelmäßiges Einkommen – und damit echte Selbstständigkeit. Sie können ihre Kinder zur Schule schicken, medizinische Versorgung bezahlen und für Kleidung und ausreichend Nahrung sorgen. Dieser Wandel wirkt weit über jeden einzelnen Korb hinaus – er verändert Leben.

Step 4: Qualitätskontrolle & Vorbereitung

📍 Ort: Lager vor Ort in Senegal


Nach dem Flechten wird jeder Korb einzeln geprüft, gereinigt und mit dem YAADU-Logo versehen. Körbe mit kleinen Fehlern werden nicht aussortiert, sondern liebevoll überarbeitetbei YAADU geht nichts verloren. Erst wenn alles passt, werden die Körbe für den Versand vorbereitet.

Step 5: Transport nach Deutschland

📍 Ort: Lager in Dortmund


Etwa alle sechs Wochen verschicken wir einen Container mit Körben nach Deutschland. Unser Logistikpartner CMA-CGM sorgt für einen sicheren Transport. In Dortmund erfolgt eine weitere Qualitätskontrolle – und anschließend machen sich die Körbe plastikfrei und klimafreundlich per DHL oder UPS auf den Weg zu unseren Kund*innen.

Step 6: Langlebig & Wertvoll

📍 Ort: Überall dort, wo Menschen unsere Körbe lieben


Unsere Körbe sind nicht nur schön, sondern auch robust: Bei guter Pflege halten sie problemlos über 10 Jahre und länger. Und selbst danach sind sie viel zu schade zum Wegwerfen – sie lassen sich weiterverwenden, reparieren oder sogar neu gestalten. So bleibt die Geschichte eines YAADU-Korbs lebendig – weit über die Produktion hinaus.

Woher stammen unsere Produkte?

Unsere Produkte erzählen Geschichten – von Menschen, Traditionen und Orten, die uns geprägt haben.

Ob Fonio aus dem Heimatdorf von Thierno Barry - einem unserer Gründer - in Guinea, handgeflochtene Körbe aus der Region Ngaye im Senegal oder farbenfrohe Decken aus Südafrika: Jedes Stück entsteht in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen, Familien und Gemeinschaften.

Wir kennen die Menschen hinter unseren Produkten persönlich – und wir glauben daran, dass faire, transparente Partnerschaften der beste Weg zu echter Nachhaltigkeit sind

Mit jedem Kauf unterstützt Du Familien vor Ort in Afrika!